Steuer-News und und hilfreiche Steuertipps für Unternehmen und Privatpersonen. Gerne informieren wir Mandanten über Gesetzesänderungen im Steuerwesen. Ist für Sie ein Artikel von Interesse, sind wir für Sie gerne telefonisch oder per Mail erreichbar.
Ihre Steuerberaterkanzlei Reibold, Guthier & Partner.
Für den Gesetzgeber ist Arbeitslohn nicht gleich Arbeitslohn. Für die steuerliche Behandlung unterscheidet man, ob die Leistung durch Geld oder einen Sachbezug vergütet wird. Während Geld den normalen Besteuerungsprozess durchläuft, gibt es bei Sachbezügen die verschiedensten Besonderheiten.…
Hauptberufiich selbstständig Erwerbstätige wie Freiberufler und Gewerbetreibende müssen sich in der Kranken- und Pflegeversicherung freiwillig versichern. Sie sind also nicht pflichtversichert wie z.B. Arbeitnehmer. Wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, richtet sich der…
Grundsätzlich unterliegen Gewinnausschüttungen einer Kapitalgesellschaft an die Anteilseigner der Kapitalertragsteuer. Auf Antrag können Gewinnausschüttungen einer inländischen Tochter an ihre ausländische Muttergesellschaft vom Kapitalertragsteuerabzug befreit werden. Das deutsche…
Alle Jahre wieder steht zu dieser Zeit das gleiche Ritual an: Geschenke überlegen, suchen und kaufen. Als wäre das nicht genug, möchte aber auch das Finanzamt mitreden. Im betrieblichen Bereich ist die steuerliche Abzugsfähigkeit von Geschenken an Geschäftspartner und Kunden nach § 4 Abs.5…
Das Bayerische Landesamt für Steuern stellt auf seiner Internetseite ab sofort einen sogenannten Alterseinkünfte-Rechner bereit. Mit diesem können Seniorinnen und Senioren - unter Berücksichtigung aller für Alterseinkünfte bedeutsamen Sachverhalte - ihre Einkommensteuer für die Jahre…
Zwei Änderungsgesetze bescheren Unternehmern vornehmlich rückwirkend zum 1. Januar 2017 - steuerliche Erleichterungen und Vereinfachungen im Umgang mit kleineren Beträgen: Kleinbetragsrechnungen Die Grenze für Kleinbetragsrechnungen wurde angehoben. Rechnungen, deren Gesamtbetrag 250 €…
Auch gemeinnützige Körperschaften (z. B. Vereine) haben steuerliche Pflichten zu erfüllen. Vereine nehmen eine steuerliche Sonderstellung ein, soweit sie sich auf die Verfolgung ihrer ideellen Zwecke beschränken. Werden sie aber wirtschaftlich tätig, dann sind diese Tätigkeiten…
Ab dem 1. Januar 2018 ändert sich die Besteuerung von Investmentfonds. Bisher erfolgte die Besteuerung nur auf Anlegerebene und nicht auf Fondsebene. Ab dem kommenden Jahr müssen in Deutschland aufgelegte Fonds erstmals Steuern in Höhe von 15 Prozent auf Dividenden, Mieterträge und Gewinne aus…
Die Einkommensteuer belastet aus verfassungsrechtlichen Gründen grundsätzlich nur das frei verfügbare Einkommen. Demnach dürfen per Definition so genannte außergewöhnliche Belastungen, darunter fallen auch Krankheitskosten, von den Einnahmen abgesetzt werden und vermindern die Steuer.…