Steuer-News und und hilfreiche Steuertipps für Unternehmen und Privatpersonen. Gerne informieren wir Mandanten über Gesetzesänderungen im Steuerwesen. Ist für Sie ein Artikel von Interesse, sind wir für Sie gerne telefonisch oder per Mail erreichbar.
Ihre Steuerberaterkanzlei Reibold, Guthier & Partner.
Steuererklärung 2024 Für Steuerpflichtige, die zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind und keinen Steuerberater beauftragt haben, endet die Abgabefrist für die Erklärung 2024 am 31.07.2025. Wird ein Steuerberater beauftragt, verlängert sich die Frist auf den 30.04.2026. Für…
Steuertipps zum Jahreswechsel In den letzten Wochen des Jahres ergeben sich noch Möglichkeiten, die Steuerlast für dieses Jahr zu mindern. Inflationsausgleichsprämie: Arbeitgeber können ihren Angestellten noch bis zum Ende des Jahres 2024 bis zu 3.000 Euro zusätzlich zum ohnehin geschuldeten…
Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Umzugskosten Ähnlich den Kosten für die eigene Wohnung sind Umzugskosten grundsätzlich den nicht abziehbaren Aufwendungen der privaten Lebensführung zuzuordnen. Sie können jedoch als Werbungskosten abziehbar sein, wenn und soweit Sie durch einen beruflich…
Rentenerhöhung im Juli 2024 – Höhere Renten machen viele Senioren steuerpflichtig Rentner und Rentnerinnen sind zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, wenn der sogenannte Gesamtbetrag der Einkünfte über dem Grundfreibetrag von 11.604,00 € liegt. Die Ermittlung dieses Betrags ist…
Werbungskosten bei Vermietungseinkünften Die Vermietung von Immobilien zählt zu einer der 7 Einkunftsarten im deutschen Steuerrecht. Daher müssen diese Einkünfte in der Steuererklärung erklärt werden. Einerseits müssen die im Kalenderjahr vereinnahmten Mieten inkl. Nebenkostenvorauszahlungen…
eRechnungen Mit dem Wachstumschancengesetz wurde die Pflicht zur Nutzung von eRechnungen zwischen in Deutschland ansässigen Unternehmen (B2B) ab dem 01. Januar 2025 eingeführt. Doch keine Panik, es sind Übergangsfristen bis 2028 vorgesehen. Eine eRechnung muss dabei über ein strukturiertes…
Einkünfteverlagerung durch einen Zuwendungsnießbrauch Um die persönliche Steuerlast bei der Einkommensteuer zu reduzieren kann man Einkünfte befristet oder dauerhaft auf die Kinder verlagern. Eine Möglichkeit hierfür ist der Zuwendungsnießbrauch an einem Mietobjekt. Dieser ist steuerlich…
Dienstradüberlassung durch den Arbeitgeber Die Dienstradüberlassung an Arbeitnehmer unterliegt einer steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Förderung. Zunächst muss unterschieden werden, ob es sich um ein klassisches Fahrrad bzw. klassisches E-Bike oder ein E-Bike, das als Kfz…
Das Wachstums-Chancen-Gesetz – ausgewählte Themen Mit dem „Wachstums-Chancen-Gesetz“ soll die Liquiditätssituation von Unternehmen verbessert werden und Impulse für Investitionen gesetzt werden. Weiter soll das Steuersystem an zentralen Stellen vereinfacht und modernisiert werden. Der…